SPD Ortsverein Essen Huttrop / Südostviertel
Für Sie vor Ort im Stadtteil

Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl am 14. September 2025

Gemeinsam für Huttrop und das Südostviertel
Huttrop und das Südostviertel sind vielfältig, lebendig und bunt. Sie verdienen eine Politik die nah dran ist. Wir wollen Raum schaffen: für bezahlbares Wohnen, für Kultur und Grün, für Begegnungen und Ideen.

Bezahlbarer Wohnraum

  • Wohnen darf kein Luxus sein – auch nicht in unseren Stadtteilen. In Essen sind die Mieten im letzten Jahr um über 8 % gestiegen. Damit liegt die Stadt bundesweit auf Platz 2. Das trifft viele Menschen hart. Deshalb setzen wir uns für eine verpflichtende Sozialquote von mindestens 40% bei Neubauprojekten ein. Ein Beispiel hierfür ist das geplante Neubaugebiet an der Dinnendahlstraße in Huttrop.


Mehr Freiraum für Grün und Kultur

  • Wir wollen unser Wohnumfeld gezielt verbessern, zum Beispiel durch Entsiegelung, Begrünung und Verkehrsberuhigung zum Beispiel entlang der Steeler Straße. So schaffen wir Raum zum Leben und Atmen.
  • Grüne Oasen wie das Siepental, die Stattrops Aue, der Parkfriedhof oder der Ostfriedhof sowie unsere Spielplätze und Sportanlagen brauchen Schutz und Pflege. Wir wollen, dass sie Orte der Begegnung und Bewegung sind.
  • Der Wasserturm an der Steeler Straße soll nach dem Auszug der Essener Tafel neu genutzt werden. Hier stehen für uns soziale Zwecke im Vordergrund. Ein Leerstand mit Verfall darf es nicht geben.
  • Das Urban-Art-Projekt „WAENDE“ an den Lärmschutzwänden wollen wir erhalten und weiterentwickeln, um ein kreatives und buntes Stadtbild zu fördern. 


Bildung und Integration – von Anfang an

  • Alle Kinder haben die gleichen Chancen verdient. Wir setzen uns für einen zügigen Ausbau von Kita-Plätzen und den offenen Ganztag an Grundschulen ein, damit jedes Kind einen Platz erhält.
  • Sprachförderung und Elterncafés an Grundschulen möchten wir gezielt erproben, um eine Brücke für Integration und Teilhabe zu schlagen
  • Der Neubau der Grundschule an der Moltkestraße im Südostviertel muss kommen. Dabei ist uns eine gute Einbindung ins Quartier wichtig.
  • Marode Schulgebäude müssen durch moderne Neubauten ersetzt werden. Der erhöhte Raumbedarf der Schulen erfordert nachhaltige Lösungen statt dauerhafter Containerprovisorien, wie sie an der Schule an der Schwanenbuschstraße zu finden sind. 


Mobilität sichern und ausbauen

  • Wir wollen engere Takte im öffentlichen Nahverkehr: die Straßenbahnlinien 103/109 sollen im 10-Minuten-Takt fahren, die Buslinien müssen gestärkt werden und die Haltestellen müssen barrierefrei ausgebaut werden.
  • Die Erneuerung der Versorgungsinfrastruktur an der Steeler Straße braucht Transparenz und Bürgerbeteiligung. Während der Bauphase muss der Zugang zu Geschäften und Arztpraxen für alle gewährleistet bleiben.
  • Wir wollen, dass sich alle Menschen in den Stadtteilen sicher und barrierefrei zu Fuß bewegen können. Dazu gehören beispielsweise abgesenkte Bordsteine, taktile Leitsysteme und eine gut gestaltete Fußgängerinfrastruktur.
  • Schulwege müssen für alle Kinder verlässlich und sicher sein, egal ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Roller zur Schule kommen. Wir fordern einen Schulweg-Check an allen Schulen, damit Hindernisse beseitigt werden.
  • Wir wollen Huttrop und das Südostviertel fahrradfreundlicher machen, indem wir sichere Fahrradstraßen einrichten und bestehende Routen verbessern.


Lebendige Nachbarschaft – Zusammenleben im Quartier stärken

  • Wir fordern Quartierstreffs für alle Generationen. Sie sollen Orte des Austauschs, der Unterstützung und der Begegnung sein.
  • Nachbarschafts-, Straßen- und Spielplatzfeste stärken das Miteinander im Stadtteil. Wir wollen die notwendigen Voraussetzungen dafür schaffen und Stadtteilakteure sowie ehrenamtliches Engagement finanziell und organisatorisch unterstützen.


Sauberkeit und Sicherheit

  • Wir wollen, dass sich alle wohlfühlen. Hierzu sind saubere Straßen und Plätze erforderlich. Gegen Müllecken gehen wir entschieden vor.
  • Zudem schlagen wir die Einrichtung eines Runden Tisches „Ordnung und Sicherheit für alle“ vor, an dem mit Anwohnerinnen und Anwohner, Polizei, Ordnungsamt, Quartiershausmeister und die Stadtverwaltung teilnehmen. Ziel ist ein sicheres und respektvolles Miteinander in unseren Stadtteilen.


Und hier unser Programm zum Download: